Was ist „Easy BARF“ von Anifit?

easy BARF von Anfiit
easy BARF von Anifit

B.A.R.F. ist in aller Munde und Anifit macht daraus easy BARF! Mit dem traditionellen Fokus von Anifit auf hochwertigem Nassfutter bietet es sich an, die Expertise und das KnowHow im Bereich der gesunden und artgerechten Ernährung auch beim Barfen zum Einsatz zu bringen. Das zeigen unsere vielen zufriedenen Kunden und die große Auswahl an gesundem Katzen- und auch Hundefutter.

Für Menschen, die ihr Haustier noch gesünder und ursprünglicher ernähren wollen, bietet sich daher oft nur noch B.A.R.F. als Möglichkeit an. „Barfen“ ist jedoch im Vergleich zum Öffnen einer Katzenfutterdose etwas herausfordernder, denn einfach nur Filetstücke zu füttern, wird dem Haustier früher oder später fiese Mangelerscheinungen bescheren. Damit man sich langsam ans Barfen herantasten und die richtige Zusammenstellung der Nahrung lernen kann, hat Anifit „Easy B.A.R.F.“ entwickelt.

Was ist BARF überhaupt?

Barf ist eine Methode zur Ernährung carnivorer Haustiere, die primär für Hunde entwickelt wurde, aber auch bei Katzen sehr gut funktioniert. Barf orientiert sich an den Fressgewohnheiten von Wildhunden, insbesondere Wölfen oder eben auch Wildkatzen.
Beim Barfen werden Rationen aus frischem oder tiefgekühltem Fleisch, Innereien, Knochen und Fisch zusammengestellt und roh verfüttert. Für eine bedarfsgerechte Zusammenstellung der Rationen sind im Allgemeinen tiefgreifende Kenntnisse zu Futtermittelkunde und Tierernährung erforderlich.

Die Abkürzung B.A.R.F. kann mehrere Bedeutungen haben:

  • „Born-Again Raw Feeders“ (‚wiedergeborene Rohfütterer‘)
  • „Bones And Raw Foods“ (‚Knochen und rohes Futter‘)
  • „Biologically appropriate raw food“ (‚Biologisches artgerechtes rohes Futter‘, ‚Biologisch artgerechte Rohfütterung‘)

Vor welchen Herausforderungen steht man beim Barfen?

  • Das Fleisch muss beim Metzger frisch gekauft werden. Nicht jeder Metzger hält aber alle Fleischsorten (insbesondere Pansen, Herz oder spezielle Fleischsorten) immer bereit.
  • Das Fleisch muss gut gekühlt (max. 7 Grad) nach Hause transportiert werden. Dafür ist eine Kühlkiste notwendig, ansonsten kommt es zu einem deutlichen Anstieg der Bakterien im Fleisch.
  • Das Fleisch muss gekühlt bis zur Fütterung gelagert werden. Das geschieht am einfachsten durch das Einfrieren des Fleisches.
  • Wenn man es einfriert, muss man es aber rechtzeitig (24 Stunden vorher) wieder auftauen, indem man es zuerst vom Gefrierschrank in den normalen Kühlschrank legt und dann aus dem Kühlschrank herausnimmt.
  • Das Fleisch muss zum Schluss noch in mundgerechte Stücke geschnitten werden.
  • Gegebenenfalls bedarf es noch mineralischer Zusätze, da in reinem Muskelfleisch nicht alle vom Haustier benötigten Nährstoffe enthalten sind.

Alle diese Schritte entfallen bei Anifit easy BARF!

Bei Anifit easy BARF handelt es sich um gefriergetrocknetes, rohes Fleisch. Durch die Gefriertrocknung ergeben sich folgende Vorteile:

  • Das Fleisch bleibt im Originalzustand. Nährstoffe und Vitamine bleiben maximal erhalten.
  • Das Fleisch behält seinen Geruch und sein Aroma.
  • Das Fleisch ist lange haltbar und kann bei Zimmertemperatur gelagert werden.
  • Durch Beimischung von warmem Wasser wird das Fleisch innerhalb von 10 Minuten servierfertig gemacht. Das Fleisch schmeckt Haustieren warm meist noch viel besser!
  • Das Fleisch ist bereits mundgerecht portioniert und muss nur noch serviert werden.

Derzeit bietet Anifit folgende Auswahl bei easy BARF an:

Gefriergetrocknetes Anifit easy BARF Fleisch

Das Sortiment wird laufend erweitert und auf den neuesten ernährungsphysiologischen Stand gebracht.
Du findest bei uns im Futtershop eine Übersicht der aktuellen easy BARF Auswahl.

Eine Besonderheit ist unser Rotbarsch, die einzige Fischsorte im Sortiment. Barfer haben damit auch die Möglichkeit, ihren Tieren zur Abwechslung einmal mit einen frischen Fisch zu füttern. Wegen gesetzlicher Vorgaben ist der Fisch, im Gegensatz zum Fleisch, nicht roh, sondern wurde kurz erhitzt.

Anifit easy BARF Futterzusätze

Um Deinem Haustier die bestmögliche Nährstoffversorgung zu gewährleisten, ist es sinnvoll folgende Futtermittelzusätze dosiert einzusetzen:

  • Lachsöl (enthält wertvolle Omega-3-, Omega-6- und Omega-9-Fettsäuren)
  • Amovit Katze (Vitamin- und Mineralstoffkomplex bestehend aus den Vitaminen A, D3, E, B1, B2, B6, B12, K, Pantothensäure (B5), Folsäure, Niacin und Biotin sowie den Mineralstoffen Kupfer, Mangan und Zink)
  • Fleischgewürz (gefriergetrocknete Rinderleber und gefriergetrocknete Hühnerherzen zur Unterstützung der Umstellung auf BARF)
  • Fischgewürz (gefriergetrockneter Rotbarsch und gefriergetrocknete Shrimps zur Unterstützung der Umstellung auf BARF)
  • Rinderfett (gefriergetrocknetes Rindertalg zur energiereichen Gestaltung der Tiernahrung)
  • Lammfett (gefriergetrocknetes Lammfett zur energiereichen Gestaltung der Tiernahrung)
  • Pro Taurin (insbesondere für Katzen sinnvoll, da diese Turin nicht selbst produzieren können)
  • Calcium (zum Ausgleich des geringen Calciumgehalts von Frischfleisch)

Wie starte ich mit easy BARF?

Barfen ist ein kompliziertes Thema und man findet dazu viel, teils auch widersprüchliche, Literatur.
Im folgenden Video stellen wir easy BARF von Anifit vor und geben Tipps für einen leichten Einstieg ins Barfen:

Du kannst Barfen ganz einfach parallel zur normalen Fütterung ausprobieren und die Gesundheit Deines Haustieres dabei beobachten, um sicherzugehen, dass es alle wichtigen Nährstoffe bekommt.

So könnte Dein easy BARF Umstiegsplan aussehen:

Ein möglicher Plan für den Schrittweisen Umstieg hin zum Barfen könnte sein, einzelne Mahlzeiten durch eine BARF-Mahlzeit zu ersetzen. Starte am Wochenende, damit Du genug Zeit und Aufmerksamkeit für Deine Katze hast.

Die erste Woche BARF:

MoDiMiDoFrSaSo
MorgensNassNassNassNassNassNassNass
MittagsNassNassNassNassNassNassBARF
AbendsNassNassNassNassNassBARFNass
Woche 1 des easy BARF Plans

Nach zwei Tagen BARF kannst Du abschätzen, ob Deine Katze das Rohfutter annimmt.
Wenn nicht, ist es möglich, die Mahlzeiten mit Fleisch- oder Fischgewürz schmackhafter zu gestalten.
Auch Lachsöl kann dabei eine sinnvolle Möglichkeit sein, die Katze langsam an das rohe Futter heranzuführen.

Achte bei der Zubereitung auf jeden Fall darauf, lauwarmes Wasser zu verwenden. Das macht das Futter für die Katze sehr angenehm und verträglicher als kaltes Futter.

Die zweite Woche BARF:

Auch wenn nicht alles gut geklappt hat, solltest Du am Ball bleiben und Deine Katze weiter bei der Umstellung begleiten. Katzen brauchen zwischen drei und vier Wochen, um sich komplett an neues Futter zu gewöhnen.

Folgend ein beispielhafter Plan für die Folgewoche. Du kannst den Plan natürlich anpassen und auf Deine persönlichen Umstände anpassen:

MoDiMiDoFrSaSo
MorgensNassNassNassNassNassNassNass
MittagsNassNassNassNassNassBARFBARF
AbendsBARFNassBARFNassBARFBARFNass
Woche 2 des easy BARF Plans

Wie schon in der ersten Woche wird verstärkt am Wochenende gebarft, denn hier kannst Du am besten genau beobachten, wie das neue Futter Deiner Katze bekommt.

Beachte bei der Umstellung, dass eine erhöhte Darmaktivität meist in der Futterumstellung begründet ist und noch kein Indiz für eine Erkrankung oder Unverträglichkeit ist.
Sollten die Beschwerden länger als drei Tage anhalten oder extrem werden, kehre zum ursprünglichen Futter zurück.
Tritt auch dann noch keine Besserung ein, liegt meist ein anderes Problem als die Futterumstellung vor und Du solltest mit Deiner Katze am besten zum Arzt gehen.

Woche drei BARF

Sollte bis hierin alles geklappt haben, können wir der Katze nun jeden Abend und am Wochenende auch ganztägig BARF-Mahlzeiten anbieten.

MoDiMiDoFrSaSo
MorgensNassNassNassNassNassBARFBARF
MittagsNassNassNassNassNassBARFBARF
AbendsBARFBARFBARFBARFBARFBARFBARF
Woche 3 des easy BARF Plans

Woche vier: Du bestimmst wie es weitergeht

Nach drei Wochen hast Du die Umstellung der Ernährung Deiner Katze erfolgreich auf Barfen vorbereitet und kannst Dich jetzt entscheiden, ob Du durchgängig und ausschließlich Barfen möchtest, oder ob es ab und zu doch noch Nassfutter geben soll. Stelle am besten abgestimmt auf Deine und die Gewohnheiten Deiner Katze einen Plan auf, wann es was gibt. So stellt sich eine Gewohnheit ein, mit der Dein Haustier besser zurecht kommt als ständig wechselnde Futterangebote.

Zum Futtershop

7 Gedanken zu „Was ist „Easy BARF“ von Anifit?“

  1. Danke für die tolle einleitung!!!! wir haben inzwischen komplett auf BARF umgestellt und benutzen die Tüten von Anifit als ergänzung wenn es mal schnell gehen muss und das frischfleisch noch nicht aufgetaut ist oder wir vergessen haben es aufzutauen. das geht so bequem!

    Antworten
    • Ja, die BARF-Tüten von Anifit sind eine super Ergänzung wenn es mal schnell und unkompliziert sein muss. Freut mich, dass es für euch so gut funktioniert!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar